Datenschutzerklärung

Angaben zur verantwortlichen Stelle der Datenverarbeitung:

Die verantwortliche Stelle im Sinne des §4 Abs. 9 Datenschutzgesetz der EKD für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Evangelische Perthes-Stiftung e.V.
Wienburgstraße 62
48147 Münster

Tel.: 0251 2021-0
Fax: 0251 2021-104
E-Mail: info(at)perthes-stiftung.de 

Vertreten durch den Vorstand:
Pastor Dr. Jens Beckmann
Michael Wermker

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Allgemeines zum Datenschutz, zur Nutzung und Zweckbindung persönlicher Daten

Der Evangelischen Perthes-Stiftung e.V. ist der Schutz Ihrer persönlichen Daten selbstverständliches und unabdingbares Anliegen. Als diakonischer Träger und kirchliche Stelle behandeln Ihre Daten vertraulich entsprechend den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD, unsere Rechtsgrundlage für den Datenschutz) in Verbindung mit der Datenschutzdurchführungsverordnung der Evangelischen Kirche von Westfalen. Im Zusammenhang mit dieser Internetseite und den anderen angegebenen Internetseiten verarbeiten und nutzen wir Ihre Daten nur zweckgebunden, d.h. soweit dies für die Nutzung der Webseite, die Abwicklung von Anfragen oder Aufträgen erforderlich ist.

Sie können unsere Website prinzipiell ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen. Falls auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift, persönliche Angaben oder E-Mail-Adressen) eingegeben werden, geschieht dies stets auf freiwilliger Basis. Solche Daten werden ohne Ihre vorherige ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Weitergabe von Daten

Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte, vorbehaltlich der klar definierten Ausnahme einiger Zwecke, die wir hier aufführen.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

Sie Ihre nach §6 Abs.2 DSG-EKD ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, die Weitergabe der Daten nach §6 Abs. 8 DSG-EKD zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse daran haben, dass Ihre Daten nicht weitergegeben werden sowie für den Fall, dass für die Weitergabe nach §6 Abs. 6 DSG-EKD eine gesetzliche Verpflichtung besteht. Ferner dürfen Daten übermittelt werden, falls  dies gesetzlich zulässig und nach §6 Abs. 5 DSG-EKD für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen nötig ist.

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Dies sind sehr kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erzeugt. Sie werden dann auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, sie enthalten keine Schadmechanismen wie etwa Viren oder Trojaner.  
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie optimal zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese Informationen werden dann nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit zeitlich begrenzt Cookies ein, die für einen begrenzten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite dann erneut, wird erkannt, dass Sie schon einmal bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie bereits getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website ausschließlich zu statistischen Zwecken zu erfassen und auszuwerten. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung unserer Webseite. Diese Cookies ermöglichen es, bei einem erneuten Besuch unserer Seite zu erkennen, dass Sie bereits einmal bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer definierten Zeit automatisch gelöscht, es werden grundsätzlich auch keine Rückschlüsse auf Aktivitäten natürlicher Personen gezogen.

Rechtsgrundlage hierfür: Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die beschriebenen  Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach §6 Abs.4 bzw. §6 Abs.8 DSG-EKD erforderlich.

Falls Sie mit dem Einsatz von Cookies grundsätzlich nicht einverstanden sind, können Sie in Ihren Browser jedoch einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies im Browser kann unter Umständen allerdings dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Server-Log-Files

Der technische Bereitsteller unserer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Files, technische Informationen, die Ihr Browser übermittelt. Diese sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • Das verwendete Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns allerdings vor, diese Daten im rechtlich erlaubten Rahmen nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung unserer Webseiten bekannt werden.

Abfrage der Einwilligung mit Usercentrics

Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
  • Geolocation

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Das Usercentrics-Banner auf dieser Website wurde mit Hilfe von eRecht24 konfiguriert. Das erkennen Sie daran, dass im Banner das Logo von eRecht24 auftaucht. Um das eRecht24-Logo im Banner auszuspielen, wird eine Verbindung zum Bildserver von eRecht24 hergestellt. Hierbei wird auch die IP-Adresse übertragen, die jedoch nur in anonymisierter Form in den Server-Logs gespeichert wird. Der Bildserver von eRecht24 befindet sich in Deutschland bei einem deutschen Anbieter. Das Banner selbst wird ausschließlich von Usercentrics zur Verfügung gestellt.

Usercentrics wird eingesetzt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist § 6 Abs. 6 DSG-EKD.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes Usercentrics geschlossen. Dies ist ein datenschutzrechtlich vorgeschriebener Vertrag, der gewährleistet, dass der Dienstleister die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO bzw. des DSG-EKD verarbeitet.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzen unsere Seiten eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem in der Adresszeile Ihres Browsers angezeigten Schloss-Symbol. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

Wenn Sie Kontakt mit uns aufnehmen (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) werden personenbezogene Daten erhoben. Welche Daten im Falle eines Kontaktformulars erhoben werden, können Sie aus dem jeweiligen Kontaktformular ersehen.

Auch hier gilt die Zweckbindung: Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß §6 Abs. 4 (DSG-EKD). Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der § 6 Abs. 5 (DSG-EKD).

Ist Ihre Anfrage abschließend bearbeitet bzw. geklärt, werden Ihre Daten gelöscht sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Strenge Ausnahme wäre das Bestehen einer gesetzlichen Pflicht zur Weitergabe oder wenn die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Bewerbungsverfahren

Wir verarbeiten die Bewerberdaten nur zum Zweck und im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben, beispielsweise des §49 DSG-EKD. Die Verarbeitung von Bewerberdaten erfolgt zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens im Sinne des § 6 Abs. 5 (DSG-EKD).

Das Bewerbungsverfahren setzt voraus, dass Bewerber uns die Bewerberdaten mitteilen. Hierzu gehören Angaben zur Person, Kontaktadressen und die zur Bewerbung gehörenden Unterlagen, wie Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse. Daneben können uns Bewerber freiwillig zusätzliche Informationen mitteilen. Mit der Übermittlung der Bewerbung an uns erklären sich die Bewerber mit der Verarbeitung ihrer Daten zum Zweck der Durchführung des Bewerbungsverfahrens einverstanden.

Bewerber können uns ihre Bewerbungen via E-Mail übermitteln. Hierbei bitten wir jedoch zu beachten, dass E-Mails ohne weitere Maßnahmen nicht verschlüsselt versendet werden und die Bewerber selbst für die Verschlüsselung bzw. einen technischen Vertraulichkeitsschutz (beispielsweise Verwendung passwortgeschützter PDF-Dateien) sorgen müssen. Wir können daher für den Übertragungsweg der Bewerbung zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Statt der Bewerbung per E-Mail steht den Bewerbern weiterhin die Möglichkeit zur Verfügung, uns die Bewerbung auf dem Postweg zuzusenden.

Die von den Bewerbern zur Verfügung gestellten Daten werden im Fall einer erfolgreichen Bewerbung für die Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses von uns weiterverarbeitet und gespeichert. Rechtsgrundlage hierfür ist §49 DSG-EKD.

Sofern die Bewerbung nicht erfolgreich ist, werden die Daten der Bewerber gelöscht. Die Daten der Bewerber werden ebenfalls gelöscht, wenn eine Bewerbung zurückgezogen wird, wozu die Bewerber jederzeit berechtigt sind. Die Löschung erfolgt, vorbehaltlich eines berechtigten Widerrufs der Bewerber, nach dem Ablauf eines Zeitraums von sechs Monaten, damit wir etwaige Anschlussfragen zu der Bewerbung beantworten und unseren Nachweispflichten aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) genügen können.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in unserem Jobportal auf Grundlage des Datenschutzgesetzes der EKD, insbesondere des §49, Abs. 1 bzw.  7 DSG-EKD, und auch nur für den Zweck Ihrer Anfrage. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte ist ausgeschlossen. Falls nicht anders mit Ihnen vereinbart, löschen wir die Daten unverzüglich nach Bearbeitung Ihrer Anfrage.

OpenStreetMap

Wir verwenden auf unserer Webseite Kartenausschnitte von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), um für Sie den Anfahrtsweg zu unseren Einrichtungen darzustellen und Ihnen die Planung der Anfahrt zu vereinfachen. OpenStreetMap ist ein  Open-Source-Werkzeug, das digitale Landkarten bereitstellt. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten verarbeitet, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap einsehen:

https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

Als Rechtsgrundlage für den Einsatz von OpenStreetMap nehmen wir §6 Abs. 4 DSG-EKD an: Die Datenverarbeitung erfolgt im Sinne der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse.

Google Web Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web-Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Maps

Diese Seite nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Sollen die Funktionen von Google Maps verfügbar sein, ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die verantwortliche Stelle unserer Webseite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von §6 Abs. 4 DSG-EKD dar.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Unsere Webseite nutzt Plugins der Webseite YouTube. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Webseite speichert, bevor sie sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf unserer Webseite starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Besitzen Sie einen YouTube-Account und sind dort eingeloggt, kann YouTube Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können das verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher unserer Webseite erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge (beispielsweise zwecks Ausspielen von Werbung) ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von § 6 Nr. 4. DSG-EKD dar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Analyse-Tools

Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo.

Durch Matomo sind wir in der Lage, Daten über die Nutzung unserer Website genauer zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. sehen, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Nutzung von Kontaktformularen u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von §6 Abs. 4 DSG-EKD. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch u.U. seine Werbung zu optimieren. 

IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

Betroffenenrechte

Das geltende Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber der Verantwortlichen Stelle hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Rechte („Betroffenenrechte“):

a) Auskunftsrecht gemäß § 19 (DSG-EKD): Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer bzw. die Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, die Herkunft Ihrer Daten, wenn diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik und die Sie betreffende Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer solchen Verarbeitung, sowie Ihr Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen;

b) Recht auf Berichtigung gemäß § 20 (DSG-EKD): Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der Evangelischen Perthes-Stiftung e.V., sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche wird die Berichtigung unverzüglich vornehmen;

c) Recht auf Löschung gemäß § 21 (DSG-EKD): Sie haben das Recht, von der Evangelischen Perthes-Stiftung e.V. zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß § 6 Abs.2 (DSG-EKD) oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß § 25 (DSG-EKD) Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß § 12 (DSG-EKD) erhoben.

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß § 22 (DSG-EKD): Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß § 25 (DSG-EKD) eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der EU oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

e) Recht auf Unterrichtung gemäß § 23 (DSG-EKD): Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden;

f) Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß § 24 (DSG-EKD): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist;

g) Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß §11 Abs. 3 (DSG-EKD): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt;

h) Recht auf Beschwerde gemäß § 46 (DSG-EKD): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach § 47 (DSG-EKD).

Widerspruchsrecht

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von § 6 Abs. 4 (DSG-EKD) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Im Falle eines Widerspruchs werden die personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Sie können den Widerspruch wie oben beschrieben ausüben. Machen sie von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, werden wir Ihre Daten nicht mehr zu Direktwerbezwecken verarbeiten.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Verantwortlichen, den örtlich Beauftragten für den Datenschutz oder einen anderen Mitarbeiter wenden.

Datensicherheit und Hosting

Es werden technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen eingesetzt, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Als Rechtsgrundlage setzen wir hierzu die IT-Sicherheitsverordnung der Ev. Kirche von Westfalen um.
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Hetzner Online GmbH
Anbieter ist die Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (nachfolgend Hetzner). Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Hetzner: https://www.hetzner.com/de/legal/privacy-policy/.
Die Verwendung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von § 6 Abs. 4 DSG-EKD. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von § 6 Abs. 2 DSG-EKD und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass der Dienstleister die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO bzw. des DSG-EKD verarbeitet.

Örtlicher Datenschutzbeauftragter - Datenschutzkontrolle

Bei Fragen zur ordnungsgemäßen Anwendung und zum Datenschutz können Sie sich an den örtlichen Beauftragten für den Datenschutz der Ev. Perthes-Stiftung e.V. wenden (§ 22 DSG-EKD i.V. mit § 9 DSVO EKvW)

Datenschutzbeauftragter Ev. Perthes-Stiftung e. V.
Dr. Andreas Braun
Ev. Perthes-Stiftung e. V.
Wienburgstraße 62
48147 Münster
Tel.: 0251 2021-111
E-Mail: andreas.braun(at)perthes-stiftung.de

Öffentlichkeitsarbeit Ev. Perthes-Stiftung e. V.
Imke Koch-Sudhues
Tel.: 0251 2021-500
E-Mail: imke.koch-sudhues(at)perthes-stiftung.de

Für die Datenschutzkontrolle ist der Beauftragte für den Datenschutz der EKD zuständig:

Der Beauftragte für Datenschutz der Ev. Kirche von Deutschland
Datenschutzregion Mitte-West
Friedhof 4, 44135 Dortmund
E-Mail: mitte-west(at)datenschutz.ekd.de
Tel.: 0231 533827-0
Fax: 0231 533827-20

Haftungsausschluss

Zur Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses: Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Angebotes in ihrem Inhalt und in ihrer Gültigkeit davon unberührt. An die Stelle einer solchen evtl. nicht mehr rechtskonformen Passage soll eine rechtsgültige, dem Sinn und Zweck dieser Bestimmungen entsprechende Regelung greifen.

 

 

Onlinepräsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können, insbesondere in den USA. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. In diesem Zusammenhang weisen wir auf den „Angemessenheitsbeschluss“ der Europäischen Kommission (2023) zum EU-U.S.-Data Privacy Framework hin. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung in den USA bietet: https://www.bfdi.bund.de/SharedDocs/Kurzmeldungen/DE/2023/17_Angemessenheitsbeschluss-EU-US-DPF.html 

Das EU-US Data Privacy Framework (DPF) ist ein Selbstzertifizierungsregelwerk für US-amerikanische Firmen. Teilnehmende Firmen verpflichten sich zur Einhaltung von Datenschutzregeln bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und unterwerfen sich bestimmten US-amerikanischen Beschwerde- und Aufsichtsverfahren. Diese prinzipiell auch allen betroffenen Nicht-US-Bürgern offenstehenden Verfahren sind der eigentliche Unterschied zum 2016 eingerichteten „Privacy Shield“, einem ähnlich konstruierten Selbstzertifizierungsverfahren, welches in 2020 durch den Europäischen Gerichtshof für ungültig erklärt wurde.

Ferner werden die Daten der Nutzer dabei im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage berechtigter Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO bzw. des §6 Abs.4 DSG-EKD. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Einwilligung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO bzw. §6 Abs.2 DSG-EKD.

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out), verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Absatz “Onlinepräsenzen in sozialen Medien”:
Vom Websiteinhaber angepasst, Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. jur. Thomas Schwenke

Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserer Unternehmensseite bei XING

Auf der Online-Plattform „XING“ verfügt die Ev. Perthes-Stiftung e.V. (im Folgenden "EPS") über eine Onlinepräsenz. XING ist ein Dienst von und wird betrieben von der New Work SE , Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland Tel.: +49 40 419 131-0. Fax: +49 40 419 131-11. E-Mail: info(at)xing.com

XING bietet Nutzern die Möglichkeit, ihr professionelles Profil anzuzeigen und berufliche Kontakte zu knüpfen. Gleichzeitig verwendet EPS die Onlinepräsenz bei XING zur Information über unser diakonisches Unternehmen, Karrieremöglichkeiten, unsere Hilfeangebote und Dienstleistungen.

Bei einem Besuch auf unserer Seite bei XING und bei sonstigen Interaktionen mit unserer Seite bei XING werden von XING etwa über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Eine solche Datenerhebung durch XING kann auch bei Nutzern erfolgen, die nicht bei XING eingeloggt oder registriert sind, sofern im genutzten Browser nicht ein "privates Fenster" genutzt wird. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch XING finden Sie in den Datenschutzhinweisen von XING unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion.

Welche Nutzerdaten XING erfasst, kann EPS im Detail nicht vollständig nachvollziehen (Diese technischen Informationen werden vom Dienstanbieter nicht vollumfänglich bereitgestellt). Wenn Sie nicht möchten, dass XING Daten von Ihnen verarbeitet, sollten Sie die Webseite von XING und unsere dortige Unternehmens-Seite nicht besuchen und keine sonstigen Anwendungen von XING (wie etwa Apps) verwenden. Sollten Sie XING doch nutzen wollen, so können Sie als dort registrierter Nutzer jedoch selbst entscheiden, welche Angaben Sie bewusst gegenüber XING machen möchten. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass XING auch Daten verarbeitet, die auf Ihrem Nutzungsverhalten bei XING oder Ihrem sonstigen Nutzungsverhalten im Internet basieren. XING bietet Seitenbesuchern die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen im Hinblick auf das Tracking von Nutzerverhalten vorzunehmen (Stichwort „Tracking“ unter https://www.XING.com/). Für die Bewahrung der Privatsphäre ist die Verwendung eines "privaten Fensters" im Browser hilfreich.

EPS erhält keine Account-Daten von registrierten Nutzern. EPS erhält von XING jedoch unter Umständen anonyme Statistiken zu unserer Seite. Folgende Informationen werden dabei beispielsweise bereitgestellt: Statistiken zu Besuchern und Followern unserer Unternehmens-Seite; die Anzahl der Zugriffe auf unsere Unternehmens-Seite; eine Traffic-Analyse, die zeigt, wie Besucher auf unsere Unternehmens-Seite aufmerksam wurden und die Suchmaschinenanfragen der letzten 180 Tage. Aus diesen Statistiken können wir keine Rückschlüsse auf individuelle Nutzer ziehen. Die Statistiken nutzen wir, um unser Online-Angebot bei XING kontinuierlich zu verbessern.

Wenn Sie Informationen zur Ev. Perthes-Stiftung e.V., zu unseren Hilfeangeboten und Dienstleistungen oder zu Karrieremöglichkeiten bei uns erhalten möchten, ist es nicht erforderlich, dass Sie hierfür unsere Unternehmens-Seite bei XING besuchen. So finden Sie solche Informationen etwa auch auf unserer Website unter https://www.perthes-stiftung.de oder Sie nehmen einfach alternativ Kontakt mit uns auf, z.B. per E-Mail (info(at)perthes-stiftung.de) oder Telefon (+49 0251 2021-0).

Beim Besuch unserer Unternehmens-Seite bei XING und bei sonstigen Interaktionen mit unseren Inhalten und unserer Seite bei XING kann es dazu kommen, dass Daten von Seitenbesuchern außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Der Betreiber von XING verwendet im Regelfall sogenannte Standardvertragsklauseln, um sicherzustellen, dass die Daten bei solchen Verarbeitungen in gleicher Weise geschützt sind wie im Geltungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des Datenschutzgesetzes der Ev. Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/wer-erhaelt-daten-zu-ihrer-person/drittlaender.

Zusätzlich möchten wir Sie wie folgt informieren:

Gemeinsame Verantwortliche im Sinne des §29 DSG-EKD sind der Ev. Perthes-Stiftung e.V. (Wienburgstr. 62, 48147 Münster, E-Mail: info(at)perthes-stiftung.de, Telefon: +49 0251 2021-0, Telefax: +49 0251 2021-104) sowie die New Work SE (siehe oben).

Den Datenschutzbeauftragten des EPS erreichen Sie unter datenschutz(at)perthes-stiftung.de oder per Post mit dem Zusatz "Stabsbereich Datenschutz" an der oben genannten Adresse. Den Datenschutzbeauftragten von XING können Sie über die oben angegebene Adresse der New Work SE oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter(at)xing.com kontaktieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. §6 Abs. 2 DSG-EKD, soweit Sie diese erteilt haben, sowie darüber hinaus die Wahrung berechtigter Interessen gem. §6 Abs. 4 DSG-EKD. Sofern Sie uns kontaktieren, ist Rechtsgrundlage zudem gegebenenfalls §6 Abs. 5 DSG-EKD (Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Das genannte berechtigte Interesse gem. §6 Abs. 4 DSG-EKD besteht darin, dass wir gerne über unsere XING-Seite mit Ihnen kommunizieren möchten und Sie über unser diakonisches Unternehmen, Karrieremöglichkeiten und Jobs, unsere Hilfeagebote und Dienstleistungen informieren möchten.

Wann XING die Daten löscht, ergibt sich aus den Informationen zum Datenschutz von XING (s.o.).

Gemäß DSG-EKD bestehen für Sie als betroffene Person der Datenverarbeitung umfangreiche Rechte. Wir verweisen diesbezüglich auf die detaillierte Darstellung unter "Betroffenenrechte" in dieser Datenschutzerklärung.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie als betroffene Person sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Mögliche Folgen, wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, ist, dass Sie unsere Unternehmens-Seite bei XING nicht nutzen können.

Seitens EPS wird keine automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling gem. §6 Abs.5 DSG-EKD durchgeführt.

Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserer Unternehmensseite bei kununu

Auf der Bewertungsplattform „kununu“ verfügt die Ev. Perthes-Stiftung e.V. (im Folgenden "EPS") über eine Onlinepräsenz. Kununu ist ein Dienst der NEW WORK AUSTRIA XING kununu onlyfy GmbH, Schottenring 2-6, 1010 Wien, Österreich und wird betrieben von der New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg (E-Mail-Kontakt: support(at)kununu.com).

Kununu bietet Nutzern die Möglichkeit, Bewertungen von Arbeitgebern vorzunehmen und einzusehen. Gleichzeitig verwendet EPS die Onlinepräsenz bei kununu zur Information über unser diakonisches Unternehmen, Karrieremöglichkeiten, unsere Hilfeangebote und Dienstleistungen.

Bei einem Besuch auf unserer Seite bei kununu und bei sonstigen Interaktionen mit unserer Seite bei kununu werden von kununu etwa über den Einsatz von Cookies personenbezogene Daten der Nutzer erhoben. Eine solche Datenerhebung durch kununu kann auch bei Nutzern erfolgen, die nicht bei kununu eingeloggt oder registriert sind, sofern im genutzten Browser nicht ein "privates Fenster" genutzt wird. Informationen über die Datenerhebung und weitere Verarbeitung durch kununu finden Sie in den Datenschutzhinweisen von kununu unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/druckversion.

Welche Nutzerdaten kununu erfasst, kann EPS im Detail nicht vollständig nachvollziehen (Diese technischen Informationen werden vom Dienstanbieter nicht vollumfänglich bereitgestellt). Wenn Sie nicht möchten, dass kununu Daten von Ihnen verarbeitet, sollten Sie die Webseite von kununu und unsere dortige Unternehmens-Seite nicht besuchen und keine sonstigen Anwendungen von kununu (wie etwa Apps) verwenden. Sollten Sie kununu doch nutzen wollen, so können Sie als dort registrierter Nutzer jedoch selbst entscheiden, welche Angaben Sie bewusst gegenüber kununu machen möchten. Wir weisen Sie aber darauf hin, dass kununu auch Daten verarbeitet, die auf Ihrem Nutzungsverhalten bei kununu oder Ihrem sonstigen Nutzungsverhalten im Internet basieren. Kununu bietet Seitenbesuchern die Möglichkeit, verschiedene Einstellungen im Hinblick auf das Tracking von Nutzerverhalten vorzunehmen (Stichwort „Tracking“ unter https://www.kununu.com/). Für die Bewahrung der Privatsphäre ist die Verwendung eines "privaten Fensters" im Browser hilfreich.

EPS erhält keine Account-Daten von registrierten Nutzern. EPS erhält von kununu jedoch unter Umständen anonyme Statistiken zu unserer Seite. Folgende Informationen werden dabei beispielsweise bereitgestellt: Statistiken zu Besuchern und Followern unserer Unternehmens-Seite; die Anzahl der Zugriffe auf unsere Unternehmens-Seite; eine Traffic-Analyse, die zeigt, wie Besucher auf unsere Unternehmens-Seite aufmerksam wurden und die Suchmaschinenanfragen der letzten 180 Tage. Aus diesen Statistiken können wir keine Rückschlüsse auf individuelle Nutzer ziehen. Die Statistiken nutzen wir, um unser Online-Angebot bei kununu kontinuierlich zu verbessern.

Wenn Sie Informationen zur Ev. Perthes-Stiftung e.V., zu unseren Hilfeangeboten und Dienstleistungen oder zu Karrieremöglichkeiten bei uns erhalten möchten, ist es nicht erforderlich, dass Sie hierfür unsere Unternehmens-Seite bei kununu besuchen. So finden Sie solche Informationen etwa auch auf unserer Website unter https://www.perthes-stiftung.de oder Sie nehmen einfach alternativ Kontakt mit uns auf, z.B. per E-Mail (info(at)perthes-stiftung.de) oder Telefon (+49 0251 2021-0).

Beim Besuch unserer Unternehmens-Seite bei kununu und bei sonstigen Interaktionen mit unseren Inhalten und unserer Seite bei kununu kann es dazu kommen, dass Daten von Seitenbesuchern außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden. Der Betreiber von kununu verwendet im Regelfall sogenannte Standardvertragsklauseln, um sicherzustellen, dass die Daten bei solchen Verarbeitungen in gleicher Weise geschützt sind wie im Geltungsbereich der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. des Datenschutzgesetzes der Ev. Kirche in Deutschland (DSG-EKD). Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/wer-erhaelt-daten-zu-ihrer-person/drittlaender.

Zusätzlich möchten wir Sie wie folgt informieren:

Gemeinsame Verantwortliche im Sinne des §29 DSG-EKD sind der Ev. Perthes-Stiftung e.V. (Wienburgstr. 62, 48147 Münster, E-Mail: info(at)perthes-stiftung.de, Telefon: +49 0251 2021-0, Telefax: +49 0251 2021-104) sowie die New Work SE (siehe oben).

Den Datenschutzbeauftragten des EPS erreichen Sie unter datenschutz(at)perthes-stiftung.de oder per Post mit dem Zusatz "Stabsbereich Datenschutz" an der oben genannten Adresse. Den Datenschutzbeauftragten von kununu können Sie über die oben angegebene Adresse der New Work SE oder per E-Mail unter datenschutzbeauftragter(at)xing.com kontaktieren.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. §6 Abs. 2 DSG-EKD, soweit Sie diese erteilt haben, sowie darüber hinaus die Wahrung berechtigter Interessen gem. §6 Abs. 4 DSG-EKD. Sofern Sie uns kontaktieren, ist Rechtsgrundlage zudem gegebenenfalls §6 Abs. 5 DSG-EKD (Erforderlichkeit zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Das genannte berechtigte Interesse gem. §6 Abs. 4 DSG-EKD besteht darin, dass wir gerne über unsere kununu-Seite mit Ihnen kommunizieren möchten und Sie über unser diakonisches Unternehmen, Karrieremöglichkeiten und Jobs, unsere Hilfeagebote und Dienstleistungen informieren möchten.

Wann kununu die Daten löscht, ergibt sich aus den Informationen zum Datenschutz von kununu (s.o.).

Gemäß DSG-EKD bestehen für Sie als betroffene Person der Datenverarbeitung umfangreiche Rechte. Wir verweisen diesbezüglich auf die detaillierte Darstellung unter "Betroffenenrechte" in dieser Datenschutzerklärung.

Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Sie als betroffene Person sind nicht verpflichtet, die Daten bereitzustellen. Mögliche Folgen, wenn Sie die Daten nicht bereitstellen, ist, dass Sie unsere Unternehmens-Seite bei kununu nicht nutzen können.

Seitens EPS wird keine automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling gem. §4 Abs. 5 DSG-EKD durchgeführt.