
LeitbildGrundaussagen. Führungsgrundsätze. Perspektiven.
Grundaussagen
Die acht Grundaussagen sind eine Beschreibung der inneren Haltung für das Miteinander, sie zeigen deutlich unser christlich-diakonisches Fundament.
Der inneren Haltung entspringen Taten, die zeigen, wie wir arbeiten, wie wir miteinander umgehen und für wen wir uns – auch gesellschaftlich – stark machen. Dass aus diesen Worten etwas Lebendiges wird und dass wir erkennbar werden als menschennahes Unternehmen: das liegt vor allem am Zusammenspiel aller Mitarbeitenden.
Wir respektieren die Würde und Einzigartigkeit jedes Menschen. Wir vermitteln anderen Wertschätzung und Achtung unabhängig von ihren Eigenschaften oder Fähigkeiten.
Wir gestalten unsere Arbeit im Spannungsfeld von Fachlichkeit, Wirtschaftlichkeit und Christlichkeit. Wir tun das uns Mögliche und nehmen Unabänderliches an.
Wir lassen Menschen unsere Wertschätzung spüren, damit sie sich selbst und andere annehmen können. Wir verhelfen Menschen zu Selbstständigkeit, ohne sie in Abhängigkeiten zu bringen.
Wir begegnen anderen offen und vorbehaltlos. Wir vermindern Ausgrenzung und Vereinsamung.
Wir wissen, dass individuelle ohne gesellschaftliche Hilfen unzureichend sind. Wir nehmen politisch Stellung und rufen auf zu solidarischem Eintreten für Ausgegrenzte.
Wir sind überzeugt, dass Gemeinschaft nur dann gelingt, wenn sie Starke ebenso wie Schwache einschließt. Wir setzen durch unser Handeln Zeichen der Hoffnung.
Wir wertschätzen alle Mitarbeitenden an ihrem Ort und ihrer Funktion. Wir praktizieren einen kooperativen Leitungs- und Führungsstil.
Wir fördern den Austausch von Fachlichkeit und Erfahrung. Wir suchen auch nach ungewohnten Wegen, um auf Herausforderungen angemessen zu reagieren.
Führungsgrundsätze
Die Führungsgrundsätze beziehen sich einerseits auf die Grundaussagen der Evangelischen Perthes-Stiftung sowie andererseits auf die Führungsaufgabe, Visionen und Ziele zu entwickeln und zu überprüfen, Personal zu führen und Organisationen zu gestalten. An diesen Maßstäben wollen wir unser Führen und Leiten überprüfen lassen.
Wir leben unsere christliche Orientierung glaubwürdig.
Wir gestalten das berufliche Miteinander nach christlichen Grundsätzen.
Wir begegnen Mitarbeitenden wertschätzend, vertrauensvoll und offen.
Wir unterstützen Mitarbeitende in schwierigen Situationen.
Wir sprechen Konflikte an und suchen gemeinsam nach Lösungen.
Wir sind ansprechbar für Mitarbeitende.
Wir leiten Mitarbeitende an zu selbstverantwortlichem und zielorientiertem Handeln.
Wir beteiligen Mitarbeitende an sie betreffenden Entscheidungsprozessen.
Wir überprüfen Anregungen von Mitarbeitenden.
Wir fördern die Weiterentwicklung und Fortbildung von Mitarbeitenden.
Wir entwickeln aus den strategischen Vorgaben des Trägers Ziele für unsere Verantwortungsbereiche.
Wir orientieren uns an diesen Zielen bei Gesprächen mit Mitarbeitenden.
Wir vereinbaren in Mitarbeitergesprächen aufgabenorientierte Ziele und überprüfen ihr Erreichen.
Wir strukturieren unseren Verantwortungsbereich zielorientiert und transparent.
Wir sichern den Austausch untereinander durch regelmäßige Kommunikation.
Wir überprüfen unsere Organisationsstruktur und Arbeitsabläufe, um sie zu verbessern oder gewandelten Erfordernissen anzupassen.
Wir verantworten unsere Arbeit in gleicher Weise fachlich, wirtschaftlich und christlich.
Wir orientieren uns an den rechtlichen Rahmenbedingungen, den Anforderungen von Kostenträgern und Prüfbehörden sowie an unseren eigenen Qualitätsrichtlinien.
Wir suchen nach Änderungsbedarfen und unterstützen Verbesserungsprozesse.
Wir sehen in den sich wandelnden Rahmenbedingungen auch Chancen, Veränderungen mitzugestalten.
Wir nutzen Möglichkeiten, Neues auszuprobieren.
Perspektiven
Welche Perspektive stellt sich die Evangelische Perthes-Stiftung e.V. für den vor ihr liegenden Weg? Wie versteht sie sich selbst mit ihrer Verantwortung gegenüber der Gesellschaft und seiner Zuordnung zu Kirche und Diakonie?
Eine bleibende Aufgabe der Evangelischen Perthes-Stiftung sehen wir darin, die vorhandenen Angebote möglichst weiterzuführen, sie zu qualifizieren und mit anderen Angeboten zu vernetzen. Darüber hinaus ist die Evangelische Perthes-Stiftung für Anfragen von Kommunen und Kirchengemeinden insbesondere aus den Regionen offen.
Die Evangelische Perthes-Stiftung e.V. als ein verhältnismäßig junges diakonisches Unternehmen hat im Gegensatz zu traditionsreichen größeren diakonischen Anstalten keine prägende Verankerung in einer geistlichen Glaubens- oder Dienstgemeinschaft in Gestalt etwa eines Diakonissen-Mutterhauses oder einer Diakonenanstalt. Sie lebt vielmehr ausschließlich von dem jeweils durch die Verkündung aktualisierten Vollzug der Diakonie als eines Christus-Zeugnisses aus der Glaubenshaltung der Gemeinde heraus.