Tecklenburg

Organisation
Stiftungsrat
Der Stiftungsrat ist das oberste Organ der Evangelischen Perthes-Stiftung. Er berät und beaufsichtigt die anderen Stiftungsorgane – wie den Vorstand – und legt die strategischen Ziele und die Organisation des Stiftungsvereins fest. Zudem sorgt er für dessen finanzielle Stabilität.
Mitglieder des Stiftungsrats


Hattingen

Detmold

Lüdenscheid

Hamm

Unna

Bielefeld
Vorstand
Der Vorstand besteht aus bis zu drei hauptamtlichen Personen, die vom Stiftungsrat für eine Dauer von bis zu acht Jahren ernannt werden. Mindestens ein Vorstandsmitglied muss ordinierte*r Theologe*in sein. Der Vorstand führt die Geschäfte eigenverantwortlich im Rahmen der Gesetze, der Satzung und der Beschlüsse des Stiftungsrats und ist der Dienstvorgesetzte aller angestellten Mitarbeitenden des Vereins.
Mitglieder des Vorstands

- Evangelische Perthes-Stiftung e.V.
Wienburgstraße 62
48147 Münster - 0251 2021-301
- jens.beckmann(at)perthes-stiftung.de

- Evangelische Perthes-Stiftung e.V.
Wienburgstraße 62
48147 Münster - 0251 2021-201
- michael.wermker(at)perthes-stiftung.de
Geschäftsbereiche
Die sechs Geschäftsbereiche sind auf unterschiedliche Hilfeangebote spezialisiert. Sie bilden mit ihren Einrichtungen und Diensten das Fundament der Evangelischen Perthes-Stiftung e.V.
Geschäftsbereiche Perthes-Altenhilfe Nord/Mitte/SüdGeschäftsbereich Perthes-AmbulantGeschäftsbereich Perthes-ArbeitGeschäftsbereich Perthes-Wohnen & Beraten
Verbundene UnternehmenDer diakonische Unternehmensverbund Evangelische Perthes-Stiftung
Die Evangelische Perthes-Stiftung e.V. bildet gemeinsam mit seinen verbundenen Unternehmen den diakonischen Unternehmensverbund Evangelische Perthes-Stiftung.
Bei den verbundenen Unternehmen handelt es sich um eigenständige Unternehmen, die anteilig oder zu 100 % der Evangelischen Perthes-Stiftung e.V. gehören.


Vollenstraße 12, 48249 Dülmen
Telefon: 02594 788-0, Fax: 02594 788-100
Geschäftsführung: Frank Hinkelmann

Zum Lukas-Krankenhaus 3, 48599 Gronau
Telefon: 02562 7192-0, Fax: 02562 7192-102
Geschäftsführung: Michael Wermker
Die Bethesda-Seniorenzentrum GmbH bietet stationäre und teilstationäre Pflegeplätze, einen ambulanten Pflegedienst, eine Tagespflege und betreutes Wohnen an.

Condorstraße 3, 59071 Hamm
Telefon: 02381 54330-0, Fax: 02381 54330-18
Geschäftsführung: Susanne Middendorf

Coerdestraße 56, 48147 Münster
Telefon: 0251 209-201, Fax: 0251 209-202
Geschäftsführung: Dr. Jens Beckmann
Die Diakonissenmutterhaus Münster gGmbH ist in den Bereichen stationäre und teilstationäre Altenpflege, Servicewohnen, Tagespflege sowie Kinder- und Jugendarbeit tätig.

Wienburgstraße 62, 48147 Münster
Geschäftsführung:
Christoph Mertens, Telefon: 0251 2021-509
Bernd Samson, Telefon: 02381 30747-10
Die Lebensräume gestalten gGmbH hat das Ziel, stationäre Unterstützungsangebote und Assistenzleistungen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Unna, in Bönen und in Holzwickede auf- und auszubauen.

Wienburgstraße 62, 48147 Münster
Telefon: 0251 2021-260
Geschäftsführung: Dr. Jens Beckmann, Michael Wermker
Prokuristin und Geschäftsbereichsleitung: Simone Kummer
Die Perthes-Service GmbH ist ein erfahrenes Dienstleistungsunternehmen in den Bereichen Verpflegung, Reinigung und Wäsche.

Münsterstraße 58, 48431 Rheine
Telefon: 05971 89993-0
Geschäftsführung: Michael Wermker

Regenhertzweg 11 a, 59494 Soest
Telefon: 02921 66074-60
Geschäftsführung: Felix Staffehl, Sebastian Thiemann
Kuratorien
Die Arbeit jeder Einrichtung der Evangelischen Perthes-Stiftung e.V. wird von einem ehrenamtlichen Kuratorium begleitet. Ihm gehören neben den hauseigenen Leitungsverantwortlichen, der Pflegedienstleitung, jeweils der oder die Vorsitzende der Mitarbeitervertretung und des Beirates, der Geschäftsbereichsleitung und einem Vertreter des Vorstands der Evangelischen Perthes-Stiftung e.V., die Vertreterinnen und Vertreter aus Kirchengemeinde und Kommunalgemeinde an.
Aufgabe ist dabei laut Kuratoriumsordnung, die Begleitung und Förderung der Arbeit der Einrichtungen beispielsweise durch Vermittlung von Kontakten, Einbindung in die Kirchengemeinden und Kommunen, Vernetzung in den Sozialraum sowie Anregungen für die konzeptionelle Gestaltung der Arbeit.