Die Evangelische Perthes-Stiftung e.V.menschennah. westfalenweit.

Die Evangelische Perthes-Stiftung e.V. ist ein überörtlicher Träger diakonischer Einrichtungen und Angebote. Westfalenweit begleiten wir Menschen im Alter, Menschen mit Behinderung, Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, Menschen mit Suchterkrankungen und Menschen in ihrer letzten Lebensphase.

Die Evangelische Perthes-Stiftung e.V. ist ein diakonischer Träger mit Einrichtungen in ganz Westfalen. Wir betreiben Einrichtungen und Dienste im Bereich der ambulanten, teilstationären und stationären Pflege und Betreuung. Dies umfasst die Gebiete Altenhilfe, Behindertenhilfe, Hilfe für Menschen in besonderen sozialen Schwierigkeiten, Hilfe für Menschen mit Suchterkrankungen und Menschen in ihrer letzten Lebensphase. Diese Leistungen erbringen wir in mehr als 90 verschiedenen Einrichtungen und Diensten.

Die Hauptverwaltung hat ihren Sitz in Münster. Neben den Verwaltungsabteilungen sind hier auch die Geschäftsbereichsleitungen und der Vorstand samt den Stabsbereichen des Vorstandes zu finden.

Insgesamt engagieren sich mehr als 4.500 Mitarbeitende für die uns anvertrauten Menschen. Wir bieten insgesamt über 6.500 Plätze für die unterschiedlichen Personengruppen an, die Betreuung, Beratung und Unterstützung benötigen. Hinzu kommen mehr als 1.200 Menschen, die wir in ambulanten Settings betreuen, beraten und begleiten. Gemeinsam stellen wir uns den fachlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen in einem Spannungsfeld von Fachlichkeit und dem Anspruch, trotz enger externer Rahmenbedingungen, unseren christlich basierten Auftrag zu verwirklichen.

Unser Auftragchristlich. diakonisch. sozialstaatlich. kirchlich.

Unser christlicher Auftrag

Die Bibel ist Grundlage des christlichen Glaubens. Die Bibel lehrt, dass der Mensch als Geschöpf Gottes eine unverlierbare Würde besitzt, die unabhängig von seinen Begabungen, Eigenschaften oder Leistungen ist. Diese Würde wird dem Menschen bedingungslos zugesprochen. Da diese Würde jedoch immer wieder bedroht ist, muss sie gepflegt, geschützt und gestaltet werden.

Im Alten Testament findet sich die Aufforderung Gottes, Barmherzigkeit zu üben und für Gerechtigkeit zu sorgen. Im Neuen Testament wird dies durch das Gebot Jesu der Nächstenliebe und der Feindesliebe ergänzt. In dieser Tradition arbeitet die Diakonie mit ihren Angeboten individueller Begleitung und ihrem Einsatz für soziale Gerechtigkeit. Entsprechend der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland ist die Diakonie „Lebens- und Wesensäußerung" der Kirche Jesu Christi.

Unser diakonischer Auftrag

Die Evangelische Perthes-Stiftung e.V. ist Mitglied der Diakonie RWL.

„Die Diakonie nimmt sich insbesondere der Menschen in leiblicher Not, seelischer Bedrängnis und in sozial ungerechten Verhältnissen an und sucht die Ursachen dieser Nöte zu beheben. Da die Entfremdung von Gott die tiefste Not des Menschen ist und sein Heil und Wohl untrennbar zusammengehören, vollzieht sich Diakonie in Wort und Tat als ganzheitlicher Dienst mit und an den Menschen. Diakonie richtet sich an Einzelne und Gruppen ungeachtet des Geschlechts, der Abstammung, der Herkunft oder der Religion.“ (Kirchenvertrag Diakonisches Werk RWL e.V. (KVDWRWL) vom 2. Juli 2015, Präambel)

Diesem Auftrag ist auch die Evangelische Perthes-Stiftung e.V. verpflichtet. Ihr Zweck ist laut Satzung „die Förderung der Altenhilfe, der Hilfe für Menschen mit Behinderung und des Wohlfahrtswesens, der Volks- und Berufsbildung, die selbstlose Unterstützung von hilfsbedürftigen Personen, die infolge ihres körperlichen, geistigen oder seelischen Zustands auf die Hilfe anderer angewiesen, oder die wirtschaftlich hilfsbedürftig im Sinne des § 53 Nr. 2 AO sind sowie die Förderung weiterer diakonischer Aufgaben.“

Unser sozialstaatlicher Auftrag

Die Evangelische Perthes-Stiftung orientiert sich an den durch den Staat gesetzten sozialpolitischen Bedingungen. Sie strebt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an mit den örtlichen Trägern der Sozialhilfe, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe als überörtlichem Träger der Sozialhilfe, den Pflegekassen und den zuständigen Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden. Die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen finden Anwendung. In all dem leistet die Evangelische Perthes-Stiftung einen Beitrag, die Aussage des Grundgesetzes umzusetzen:

„Die Würde des Menschen ist unantastbar."

Unser kirchlicher Auftrag

Die Evangelische Perthes-Stiftung versteht sich als Partner von Kirchengemeinden und Kirchenkreisen zur Wahrnehmung des kirchlich-diakonischen Auftrages. Sie strebt darum eine vertrauensvolle Zusammenarbeit an mit jenen Kirchengemeinden und Kirchenkreisen, in denen sie tätig ist.

Clemens Theodor PerthesUnser Namensgeber

Clemens Theodor Perthes

Clemens Theodor Perthes (1809-1867) war ein Jurist, der sich in Bonn aus seinem kirchlichen und beruflichen Engagement heraus maßgeblich für einen „Lokalverein für innere Mission“ einsetzte, der auf die miserable Lage der damaligen Wanderarbeiter einging. Für diese Arbeiter wurde 1854 eine christliche „Neue Gesellenherberge zur Heimath“ gebaut, in der sie auf der Wanderschaft sicher und würdevoll übernachten konnten. Perthes ist ein Namensgeber aus Zeiten, in der Diakonie entstand.

Chronik ‘Clemens Theodor Perthes’ (PDF)

Gott hat uns Hände gegeben, nicht um sie über dem Kopf zusammenzuschlagen, sondern um mit Ihnen Gutes zu tun.