Tierpfleger in Weidefeld streichelt zwei fröhliche Hunde aus Odessa

Unsere Partner

Einigkeit macht stark - der Deutsche Tierschutzbund arbeitet deshalb auf nationaler und internationaler Ebene mit verschiedenen anderen Organisationen zusammen. Zum einen erfolgen solche Kooperationen punktuell, um ganz bestimmte Probleme anzugehen. Zum anderen arbeiten wir mit anderen Verbänden im Rahmen fester Bündnisse zusammen.

Nationale Bündnisse

Internationale Zusammenarbeit

Mitarbeit in Gremien

Wissenschaftliche Fakten und ihre Interpretation sind nie wertfrei. Unsere Aufgabe muss es sein, alle Erkenntnisse, die für einen begründeten Schutz der Tiere verwertbar sind, zusammenzustellen und in der Fachdiskussion zu vertreten. Die Erfahrung zeigt, dass oft schon die Anwesenheit eines Tierschutzvertreters dazu führt, dass tierschutzrelevante Fakten mehr Beachtung finden. Wichtige Grundlagen für politische Entscheidungen werden häufig unbemerkt von der Öffentlichkeit durch hartnäckige Diskussionen in verschiedenen Fachgremien erarbeitet. Der Deutsche Tierschutzbund ist aus diesen Gründen in vielen Gremien aktiv.

Exemplarische Gremienarbeit in den Bundesländern

Landesbeirat Jagd- und Wildtiermanagement, stellv. Mitglied Tierschutz

  • Arbeitskreis „Wolf“ beim Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz, stellv. Mitglied Tierschutz
  • Arbeitsgruppe Tierbörsen einberufen durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
  • Tiereinsatzgruppe zur Seevogelrettung in Kooperation mit dem Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz und dem THW (Tönning, Eckernförde)
  • Arbeitskreis Seehunde Schleswig-Holstein, jährliche Teilnahme des Deutschen Tierschutzbundes (Beobachterstatus)

Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt spenden